Energieberatung

Sparen Sie an der richtigen Stelle.

Mit einer professionellen Energieberatung

Darstellung vereinfacht; Detailberechnung nach DIN & GEG.
Individuell & Förderfähig

Das sind Ihre Vorteile

GEG/DIN‑konform
Förderberatung
Wirtschaftlichkeit
Messungen & Nachweise
Wir finden eine Lösung, die zu Ihrer Immobilie passt.

Unser Leistungsportfolio

Von der Erstaufnahme bis zum förderfähigen Bericht – wir beraten Sie zielgerichtet und GEG/DIN‑konform.

Energieberatung für Wohngebäude

Wohngebäude

Effizient sanieren mit klaren Prioritäten – inklusive Förderberatung.

  • Energieausweis & iSFP (individueller Sanierungsfahrplan)
  • Baubegleitung für energetische Maßnahmen an der thermischen Gebäudehülle
  • BAFA/KfW‑Förderfähigkeit & Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Anfrage senden
Energieberatung für Nicht-Wohngebäude

Nicht‑Wohngebäude

DIN V 18599, Energiekonzepte & Nachweise – für Büros, Schulen, Hallen und Sonderbauten. Transparent, belastbar, förderfähig.

  • Berechnung & Nachweise nach DIN V 18599 / GEG
  • Energiekonzepte, Betriebsoptimierung, Nachweise
  • KfW‑Programme & Effizienzgebäude (Planung & Begleitung)
Anfrage senden
Energieberatung für Baudenkmäler

Baudenkmäler

Substanzerhalt vor Standardlösung: denkmalverträgliche und clevere Maßnahmen mit Förderung.

  • Individuelle Nachweise (z.B. hygrothermische Berechnungen)
  • Schutz & Erhalt der Originalsubstanz
  • Denkmalverträgliche Lösungen & Priorisierung
Anfrage senden
Schritt für Schritt

So gehen wir vor

Transparent, normgerecht und lösungsorientiert – von der Erstberatung bis zum Bericht.

Kurzbriefing & Daten
Ziel, Objekt, Nutzung, Verbrauch. Bestandsunterlagen & Wünsche.
Online/Telefonisch
Ortstermin & Aufnahme
Gebäudehülle, Anlagentechnik, Schwachstellen – Messungen nach Bedarf.
GEG/DIN‑konform
Berechnung & Varianten
Energiekennwerte, Maßnahmenpakete, Wirtschaftlichkeit, Förder‑Fit.
Transparente Priorisierung
Bericht & Besprechung
Dokumentation, Entscheidungsvorlage, Q&A – verständlich aufbereitet.
Konkreter Maßnahmenplan
Umsetzung & Nachweise
Optional: Ausschreibung, Bauleitung, Förderanträge, Nachweise, Abnahme.
Alles aus einer Hand

Förderungen optimal nutzen

Wir prüfen Ihre Förderfähigkeit (BAFA/KfW), stellen die Anträge korrekt und fristgerecht und integrieren Förderquoten in die Wirtschaftlichkeitsrechnung.

  • Förder‑Quick‑Check & Fahrplan
  • Nachweisführung & Dokumentation
  • Kombination von Maßnahmen & Budgets

Tipp

Viele Vorhaben werden erst mit Förderung wirtschaftlich attraktiv. Wir zeigen Ihnen die beste Reihenfolge und optimale Kombination der Schritte.

Praxisbeispiel

Einfamilienhaus 140 m²

Ziel: Heizkosten halbieren, PV sinnvoll integrieren. Ergebnis: Klasse D → B, weitere Steigerung geplant.

Sanierungsbeispiel – Vorher/Nachher
  • Dach‑ & Kellerdeckendämmung
  • Fenster erneuert (Uw < 1,0)
  • Wärmepumpe + hydraulischer Abgleich
  • PV 8 kWp + 7 kWh Speicher
–47% Heizkosten +55% Autarkie GEG‑Nachweise inkl.

Häufige Fragen

  • Sichtung von Bestandsunterlagen z.B. Pläne, Bauteil-Nachweise & Verbrauchsdaten
  • Dokumenta on von Verbrauchsdaten
  • Analyse der thermischen Gebäudehülle (ggf. mit Thermografie & Endoskopie) & Anlagentechnik
  • Dokumentation von individuellen Wünschen

Die staatliche Förderung für energetische Sanierungen ist aufgeteilt in verschiedene Programme:
  • BAFA: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle – Programm BEG EM (Einzelmaßnahmen).
  • KfW: Kreditanstalt für Wiederaufbau – Programme BEG WG (Wohngebäude), BEG NWG (Nichtwohngebäude), Heizungsförderung (KfW 458), Ergänzungskredit (KfW 358) sowie spezielle Programme für Gebäude- und Nahwärmenetze oder Abwärmenutzung.

  • Der iSFP zeigt, wie Ihr Gebäude Schritt für Schritt oder als Gesamtsanierung zu einem Effizienzhaus modernisiert werden kann – flexibel über einen Zeitraum von bis zu 15 Jahren.
  • Durch die Darstellung von Investitions- und Fördersummen für jede Maßnahme erhalten Sie eine solide Grundlage für langfristige Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und Baufinanzierungen.
  • Wird eine Einzelmaßnahme an der Gebäudehülle aus dem iSFP umgesetzt, erhöht sich die Förderung um zusätzliche 5 % (iSFP-Bonus). Außerdem steigt die Höchstgrenze der förderfähigen Ausgaben von 30.000 € auf 60.000 € pro Wohneinheit.
  • Die Erstellung des iSFP wird bezuschusst: 650 € für Ein- und Zweifamilienhäuser bzw. 850 € für Gebäude mit drei oder mehr Wohneinheiten.
  • Darauf aufbauend können weitere wichtige Nachweise erstellt werden – z. B. ein Energieausweis, die Gebäudeheizlast oder der hydraulische Abgleich nach Verfahren B. Diese sind entscheidend für eine korrekt dimensionierte und effiziente Heizungsanlage.

Kurz erklärt

  • Energieausweis: Dokumentiert den energetischen Zustand Ihrer Immobilie.
  • Förderung: BAFA & KfW senken Ihre Investitionskosten erheblich.
  • Sanierungsfahrplan: Klare, priorisierte Maßnahmen für die kommenden Jahre.
  • Wirtschaftlichkeit: Wir berechnen Einsparungen & Amortisationszeiten transparent.

Sprechen wir über Ihr Projekt

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!

Kontakt aufnehmen