Akustische Messungen im Gebäude
Schallschutz & Akustik

Wir sorgen für Ruhe, Verständlichkeit - Qualität die sich messen lässt

Bauakustik, Raumakustik sowie Lärm- und Schallimmissionsschutz – normgerecht und praxistauglich.

Professionell & Hochwertig

Das sind Ihre Vorteile

Umfangreiche Messpraxis

Zahlreiche Prüfungen im Labor und auf Baustellen – inklusive Produktoptimierungen und Abnahmen.

Vergleichsmessungen

Regelmäßige Teilnahme an Ringversuchen/Vergleichsmessungen – Qualität, die sich messen lässt.

Spezialisierte Ausbildung

Studium der Bauphysik mit Vertiefung Schallschutz & Akustik; kontinuierliche Weiterbildung.

Klarer Abschluss

Prüfbericht bzw. Nachweis mit eindeutigen Maßnahmen – verständlich aufbereitet.

Wir finden eine Lösung die für Sie passt.

Unser Leistungsportfolio

Vom einfachen Energieausweis bis hin zu komplexen akustischen Simulationen & Messungen – wir bieten Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung, die zu Ihrer Immobilie passt.

Bauakustik

Messung und Bewertung von Luft‑, Tritt‑ und Körperschall sowie Geräuschen haustechnischer Anlagen – nach genormten Verfahren.

  • Luft- & Trittschalldämmung
  • Fassaden- & Fensterdämmung
  • Haustechnikgeräusche
Anfrage senden

Raumakustik

Nachhallzeit, Sprachverständlichkeit (STI) und Schallabsorber-Konzepte – von Büroräumen bis Aula. Planung, Messung und wirksame Optimierung.

  • Nachhall- & STI-Messungen
  • Absorber- & Deckensegel-Konzepte
  • Akustik in Büros, Schulen, Hallen usw.
Anfrage senden

Lärm- & Schallimmissionsschutz

Ermittlung und Bewertung von Schallemissionen/‑immissionen, Schallschutz-Nachweise und Minderungsmaßnahmen – u. a. gemäß TA Lärm.

  • Schallpegelmessungen
  • Nachweise & Dokumentation
  • Prognosen
Anfrage senden
Schritt für Schritt

So begleiten wir Ihr Projekt

Transparent, normgerecht und lösungsorientiert – von der Erstberatung bis zum belastbaren Bericht.

Kurzbriefing
Ziel, Objekt, Fragestellung klären.
Online/Telefonisch
Angebot & Termin
Umfang und Messprogramm festlegen.
Maßgeschneidert
Vor-Ort-Messung
Präzise, normkonforme Durchführung.
DIN-konform
Auswertung
Bewertung, Nachweise, Empfehlungen.
Transparente Darstellung
Abschluss
Bericht, Maßnahmenplan, Rückfragen klären.
Alles aus einer Hand

Häufige Fragen

  • Lärm-/Schallimmissionsschutz: Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen wie Geräuschen und Erschütterungen aus der Umgebung.
  • Baulicher Schallschutz: Schutz vor unzumutbaren Geräuschen aus fremden Wohn- oder Arbeitsbereichen; in Deutschland baurechtlich verankert. Ein erhöhter Schallschutz kann zusätzlich vertraglich vereinbart werden.
  • Bauakustik: Normgerechte Messung und Berechnung von Schallübertragungswegen im Gebäude (z. B. Luft-, Körperschall, Nebenwege).
  • Raumakustik: Akustische Gestaltung von Räumen (z. B. für Sprache und Musik) durch gezielte Beeinflussung von Nachhall, Absorption und Diffusion.

  • Nach Fertigstellung eines schwimmenden Estrichs – Nachweis schallbrückenfreier Ausführung.
  • Nach Errichtung von Trockenbauwänden – Prüfung auf Nebenwege (Anschlüsse, Installationszonen).
  • Nach Einbau von Türen/Faltwänden – Kontrolle der Fugendichtheit und des Schalldämmmaßes.
  • Bei Beschwerden von Nachbarn/Mietern – objektive Klärung der Situation durch Messung.

  • Regelmäßig im Baugenehmigungsverfahren – bei Neubau und häufig auch bei Sanierungen.
  • Beim Schutz gegen Außenlärm – z. B. bei neuen/geänderten Verkehrswegen oder erhöhten Umgebungslasten.
  • Beim Austausch/der Modernisierung schallrelevanter Bauteile – z. B. schwimmender Estrich, Holzbalkendecken, neue Dachaufbauten, Fensterwechsel.

Kurz erklärt

Luftschall
Schall breitet sich über die Luft aus, regt Bauteile an und wird wieder als Luftschall abgestrahlt.
Trittschall
Wechselförmige Kräfte (z. B. Gehen) regen die Konstruktion an; Ausbreitung als Körperschall und Abstrahlung als Luftschall. Normprüfung erfolgt mit Hammerwerk.
Nachhallzeit
Zeit, in der ein Schallpegel im Raum um 60 dB abfällt – zentrales Kriterium für die raumakustische Qualität (Sprachverständlichkeit, Musik).
Emission / Immission
Emission betrachtet Quelle und Ausbreitung; Immission betrachtet die Einwirkung am Ort des Empfängers.

Sprechen wir über Ihr Projekt

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!

Kontakt aufnehmen